Wenn die Nacht zur Qual wird
Schlafstörungen wie Schnarchen, Atemaussetzer und Ein- und Durchschlafstörungen können für Probleme sorgen. Häufig führt ein unausgewogener Schlaf zu sozialen Problemen, Müdigkeit am Tage oder Depressionen. Unsere Abteilung Schlafmedizin in der Rhein-Jura Klinik geht Ihren Schlafstörungen auf den Grund.
Unsere Leistungen
- Schlafmedizinische Diagnostik
- Kompetente Beratung
- Störungsspezifische Behandlung
- Gezielte Nachsorge
Sollte eine Polysomnographie über 1-2 Nächte nötig sein, arbeiten wir eng mit dem Schlaflabor der Universitätsklinik Freiburg zusammen.
Wir behandeln
- Ein- und Durchschlafstörungen (Insomnie)
- Tagesschläfrigkeit mit erhöhter Einschlafneigung (Hypersomnie, Narkolepsie)
- Verhaltensauffälligkeiten im Schlaf (Parasomnie)
- Schichtarbeiter Syndrom und Schlafstörungen
- Schlafwandeln
- Depression
- Chronisch obstruktives Schnarchen
- Schlafapnoe- und Hypoapnoe Syndrom
- RLS Syndrom (nächtlich schmerzhafte Beine)
- PLM Syndrom (nächtlich unruhige Beine)
Weitere Angebote
- Grundregeln der Schlafhygiene
- Schlaftraining (Schlafschule)
- Entspannungstechniken
- Verhaltenstherapie
Fakten über das Schlafen
33 Prozent
unseres Lebens verbringen wir schlafend.
90 Minuten
dauert ein Schlafzyklus im Durchschnitt.
4 Schlafzyklen
haben wir durchschnittlich pro Nacht.
30 Minuten
sollte eine Siesta höchstens dauern.